Leserinnen und Leser können über Artikel auf deiner Site diskutieren. Ihre Statements werden aber zurückgehalten, bis du sie freigibst. So funktioniert's.

Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Meinung kund zu tun oder Fragen zu Texten auf der Website zu stellen. Wenn jemand einen Kommentar schreibt, bekommt die entsprechende Redakteurin bzw. der Redakteur eine E-Mail und sollte den Kommentar so schnell wie möglich freischalten.
Wer ist für die Kommentarfreischaltung verantwortlich?
Als die Websites der internationalen Büros geplant wurden, haben wir im Fragebogen die folgende Frage gestellt:
An wen werden Kommentarbenachrichtigungen verschickt?
Die E-Mailadresse, die hier angegeben wurde, ist die, an die die Kommentarbenachrichtigungen versandt werden. Bitte informiere den Support, wenn die Person nicht länger in der Stiftung arbeitet. Besser wäre es, eine Funktionsadresse, z. B. info@... anzugeben, die immer jemanden im Büro erreicht.
Auf einigen Stiftungssites gibt es auch ein E-Mail-Feld im Person-Erstellen-Formular. Wenn dort jemand eingetragen ist, bekommt die Person eine E-Mail, sobald ein Kommentar vorliegt, um in Debatten schnell reagieren zu können.
Wie sehen die Benachrichtigungen aus?
In der Betreffzeile der Benachrichtigungs-Mail steht: "New Comment". Die Mail enthält dann den Kommentar selbst sowie drei Links:
- ein Link führt zu der Website, wo der Kommentar gepostet wurde und bietet Optionen, ihn zu löschen, zu bearbeiten oder freizugeben
- ein Link führt zu einer Seite, wo der Kommentar editiert werden kann
- ein dritter zur Comment-Admin page
Wenn du viele Kommentare erhältst, ist es auf jeden Fall sinnvoll, gleich den dritten Link, der zur Kommentar-Admin-Seite führt, zu benutzen. Dort kannst du die eingegangenen Kommentare nach "Betreff" (subject), "Autor/in" (author) und "Gepostet in" sortieren (indem du auf die Spaltenüberschrift klickst) und dann Bulk-Operationen durchführen. Das sind Befehle, die für mehrere Kommentare gleichzeitig gelten, wie das Veröffentlichen/Löschen (Publishing/Deleting) und die Zurücknahme einer Veröffentlichung (Unpublish) aller ausgewählten Kommentare. Außerdem gibt es ein Archiv aller veröffentlichten (Published) und nicht-freigegebenen (Unapproved comments).
Selbstverständlich müssen alle Kommentare die Kommentarregeln erfüllen, die unter dem Kommentarfeld angezeigt werden. Mache dich mit diesen Regeln vertraut, bevor du einen Kommentar freigibst oder löschst.
Beachte: Wenn ein Kommentar gelöscht wird, werden Diejenigen, die ihn gepostet haben, nicht automatisch darüber informiert. Wenn Du privat antworten willst, klicke rechts in der Kommentarzeile auf EDIT, um Dir die Mailadresse anzeigen zu lassen.
Unter diesem Artikel, siehst du, wie mein Kommentar aussieht, nachdem ich ihn freigegeben habe.