Audio kann nebenbei und vor allem auch mobil konsumiert werden und hat deshalb großes Potenzial. Wie Du Deine Podcasts auf die verschiedenen Plattformen bekommst, steht hier.

Vorbemerkung: Im Folgenden wird der Workflow auf boell.de beschrieben. Wenn Ihr selbst Podcast-Serien auf iTunes veröffentlichen wollt, verwendet Ihr möglicherweise Euren eigenen Workflow. Auf jeden Fall müsst Ihr selbständig für die Audiobearbeitung sorgen und Euch einen eigenen iTuenes-Account einrichten. Für den Import nach iTunes und eine Darstellung in Drupal, die analog der von boell.de ist, wendet Euch bitte an den Support.
Formate und Verantwortlichkeiten
Aktuell werden auf boell.de vier verschiedene Formate angeboten:
- Böll.Mitschnitt - Mitschnitte der Berliner Veranstaltungen (ungeschnitten / Produktion durch Medientechnik)
- Böll.Interview - Interviews (Produktion meistens inhouse)
- Böll.Fokus - eine redaktionelle Aufbereitung eines einzelnen Themas unter Verwendung von Ausschnitten der Veranstaltungsmitschnitte als Podcast / Kooperation aktuell mit Detektor.FM / Kontakt über Lukas Fischer, Koordination der Termine und Themen direkt zwischen Detektor, Presse und Referat
- Böll.Spezial - mehrteilige Podcasts zu einem Thema / auf englisch: Böll.Feature / Umsetzung durch verschiedene Fachjournalist/innen, Kontakt und Koordination individuell
Audiobearbeitung
Bevor wir die Mitschnitte veröffentlichen können, müssen sie zunächst bearbeitet werden. Das machen wir mit unserem Audio-Veredlungstool „Auphonic“, wo die „Podcast-IDs“ überwiegend bereits als Preset für das jeweilige Format hinterlegt sind.
Auphonic ist ein Online-Dienst, der ursprünglich angeschafft wurde, um die Qualität von Audioaufnahmen zu optimieren. Die Aufnahmequalität unserer Mitschnitte ist aber inzwischen so gut, dass wir das Tool nur noch dafür benutzen, um unsere Podcast-IDs automatisch an den Anfang und das Ende der hochgeladenen Datei zu schneiden.
Wie kommen die Podcasts in die Welt?
Menschen hören uns über verschiedene Quellen: Als Follower auf Soundcloud, via Suchmaschine zum Thema und dann auf der entsprechenden Seite auf boell.de oder über ein Abonnement auf iTunes und Co. Um nicht alles immer auf jede einzelne Plattform hochladen zu müssen, haben wir folgenden Workflow entwickelt:
Soundcloud ist der zentrale Ort, an dem wir unsere Podcasts hosten. Von dort aus werden alle wichtigen Angaben zu einem Podcast (wie Titel, Datum, Tags, URL, Artwork, Link zur Audiodatei) durch Palasthotel zunächst in das Backend von Drupal importiert.
Wir legen also zunächst für jede Podcast-Serie eine Playlist in Soundcloud an und bitten Palasthotel, einmalig den Import vorzunehmen und für jede Serie einen eigenen RSS-Feed zu erstellen. Immer wenn dann eine neue Episode auf Soundcloud hochgeladen wird, landet sie automatisch im Feed.
Die Adresse des Feeds setzt sich im Anschluss so zusammen: https://www.boell.de/mediacenter/NODE-ID/podcast.xml. Die Serie „Böll.Fokus“ beispielsweise hat die Node-ID „11643“, entsprechend lautet der RSS-Feed https://www.boell.de/mediacenter/11643/podcast.xml.
Wie kommen die Serien in iTunes?
iTunes ist insgesamt der wichtigste Baustein für die Podcast-Welt. Damit die Podcasts auch bei iTunes landen, muss der in Drupal erzeugte RSS-Feed auf der Seite podcastsconnect.apple.com/ einmalig eingereicht werden. Die Inhalte der Bundesstiftung werden von der Internetredaktion bei iTunes eingereicht. Die Auslandsbüros und Landesstiftungen können eigene Apple-IDs erstellen, damit sie in der jeweiligen Landessprache auf iTunes präsent sein können.
Wie kommen die Serien in weitere Podcast-Portale?
Neue Serien sind nicht automatisch bei Spotify oder Deezer. Aus lizenzrechtlichen Gründen wurde der Feed bei diesen Diensten bislang durch Detektor.FM eingereicht. Wenn eine Serie erst einmal gelistet ist, kommen alle Folgen automatisch rein, sobald sie bei iTunes gelistet sind.
Neue Folgen anlegen
Neue Serien müssen nicht allzu oft angelegt werden. Dafür aber neue Folgen (Episoden) der Serien. Das ist aber auch ganz einfach: Alle Folgen müssen bei Soundcloud hochgeladen werden und dann bei „Permissions“ als downloadbar angekreuzt und auch im RSS-Feed von Soundcloud verfügbar sein. Vorher müssen in einem Audioprogramm (VLC-Player, Hindenburg, iTunes) die Metadaten editiert werden, damit die Titelinformationen alle sauber und einheitlich wiedergeben werden können. Denn iTunes zieht sich die Titel aus den Metadaten. Aktuell füllen wir die Felder so aus:
Bei Serien setzen wir nach dem Prinzip 1 von 4 in Klammern ein, welche Folge es ist und wie viele Folgen es insgesamt gibt. Böll.Spezial kommt nicht in den Titel.
Es können natürlich in Soundcloud auch weitere Playlists angelegt werden, um beispielsweise zusammenhängende Folgen von Spezial noch einmal hervorzuheben. Aber mit iTunes werden nur die Haupt-Playlists synchronisiert.
Wie kommen Serien und Episoden auf die Website?
So sieht das Audio-Portal von boell.de momentan aus: https://www.boell.de/de/podcasts
Auf der Website kann jede Episode einer Serie extra angeteasert, mit weiteren Information (im BODY) versehen und zum Download angeboten werden. Dazu ist über INHALT – INHALT HINZUFÜGEN pro Episode je ein Node zu erstellen. Die eigentliche Audiodatei dafür kommt dann wieder von Soundcloud, deshalb müssen im unteren Bereich des EDIT-Formulars die entsprechenden Soundcould-Angaben gemacht werden:

Damit die neu angelegte Episode nicht jedes Mal händisch auf einer Landingpage angelegt werden muss, benutzen wir Termpages. Sie zeigen alle Episoden automatisch an.
So sieht z.B. die Termpage von Böll.Fokus aus:
Um eine solche Termseite (eine pro Serie) anzulegen, muss der Term in Drupal einmalig angelegt werden. Dazu in STRUKTUR – TAXONOMIE – PODCASTS – BEGRIFF HINZUFÜGEN den Namen der Serie eintragen und das Artwork dafür hochladen. Ggf. (optional) eine Beschreibung einfügen. Im unteren Teil des Formulars nun für alle Plattformen, über die die Serie zugänglich ist, die URL angeben:
Jeder Eintrag hier bewirkt dann einen Eintrag auf der Termseite, wo Nutzer/innen über das Dropdown-Menü auswählen können, über welche Plattform sie Podcasts anhören oder abonnieren wollen: